Altrhein-Schöpfwerk
Lage: rund 4,1 Kilometer rheinabwärts der Rheinbrücke Emmerich (rund Deich-Kilometer 34,5 bzw. rund Rhein-Kilometer 856,5)
Größe des angeschlossenen Einzugsgebietes: rund 19 km²
Technische Daten der Pumpen und Elektromotoren
Bezeichnung | Pumpen 1 und 2 |
Baujahr: | 2021 |
Leistung: | jeweils min. 650, max. 1.000 Liter/Sekunde |
Drehzahl: | jeweils min. 610, max. 990 Umdrehungen / Minute |
Förderhöhe: | jeweils min. 3,80, max. 7,30 Meter |
Elektromotoren | Baujahr 2021 |
Gewicht: | jeweils 1.940 Kilogramm |
Leistung | jeweils mindestens 45 Kilowatt, maximal 104 Kilowatt |
Drehzahl | jeweils mindestens 610, maximal 990 Umdrehungen / Minute |
Stromaufnahme: | jeweils mindestens 45, maximal 150 Ampere |
Spannung: | jeweils 400 Volt |
Bei Rheinhochwasser wird das aus dem Einzugsgebiet des Kellener Altrheins anfallende Wasser mit den Pumpen des neuen Altrhein-Schöpfwerkes in den Griethausener Altrhein gefördert. Das Schöpfwerk wurde 2021 im Zuge der Deichsanierung B220 bis Kleve-Griethausen errichtet. Die gesamte Anlagentechnik kann über ein neues Prozess-Leitsystem fernüberwacht und geführt werden. Die Drehzahl der Motoren wird in Abhängigkeit vom jeweiligen Wasserstand vor und hinter den Verschlussorganen stufenlos gesteuert.
Das Schöpfwerk ist ebenfalls mit einer Anschlussmöglichkeit für eine Netz-Ersatz-Anlage (Notstromaggregat) ausgerüstet und kann so auch bei einem länger andauernden Stromausfall den Pumpbetrieb aufrechterhalten.
Eine an dieser Stelle neu errichtete Fischaufstiegsanlage ermöglicht an durchschnittlich 300 Tagen im Jahr den Fischen aus dem Griethausener Altrhein den Aufstieg in den Kellener Altrhein. In der übrigen Zeit ist ein Fischdurchgang aufgrund des sicherzustellenden Hochwasserschutzes nicht möglich.